Dnachrichten.de
Berlin news - Die offizielle Website der Stadt Berlin. Interessante Informationen für alle Berlinerinnen, Berliner und Touristen.

Urteil in Berlin zum Unfalltod von Fabien Martini : Geldstrafe statt Bewährung für den Polizisten Peter G.

Fabien Martini starb Ende Januar 2018, ein Polizeiwagen hatte ihr Auto gerammt. Der Beamte Peter G. bekam vor dem Landgericht nun ein deutlich milderes Urteil.

Urteil in Berlin zum Unfalltod von Fabien Martini : Geldstrafe statt Bewährung für den Polizisten Peter G.

Die Unfallswracks in der Grunerstraße in Berlin-Mitte.Foto: imago/Olaf Selchow

Fast vier Jahre nach dem Unfalltod von Fabien Martini hat das Landgericht Berlin am Dienstag den Polizisten Peter G. wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe verurteilt, es wurden 150 Tagessätze zu 86 Euro verhängt, das sind insgesamt 12.900 Euro.

Damit blieb das Landgericht deutlich unter dem in erster Instanz verhängten Strafmaß, es hob die vom Amtsgericht Tiergarten verhängte Strafe auf und senkte sie ab. Ansonsten lehnte das Landgericht die Berufungen gegen das Urteil der ersten Instanz ab.

Urteil in Berlin zum Unfalltod von Fabien Martini : Geldstrafe statt Bewährung für den Polizisten Peter G.

Jetzt kostenlos testen!

Der 54-jährige G. war im Dezember 2020 vom Amtsgericht zu einem Jahr und zwei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Gegen die Entscheidung des Amtsgerichts Tiergarten hatten sowohl die Verteidigung als auch die Staatsanwaltschaft und Nebenklage Berufung eingelegt. Seit September prüfte das Landgericht den Fall.

Fabien Martini wurde 21 Jahre alt. Sie starb am 29. Januar 2018. Peter G. war kurz nach Mittag im Streifenwagen mit einem Kollegen zu einem Einsatz wegen eines gemeldeten Raubes unterwegs – mit Blaulicht und Martinshorn. Ein Fehlalarm, wie sich später herausstellte. 

Mit Tempo 130 ging es laut Ermittlungen durch den Tunnel in der Grunerstraße in Mitte in Richtung Potsdamer Platz. Dann sah G. den weißen Renault von Fabien Martini, bremste. Sie war mit ihrem Auto langsam von der mittleren Spur nach links zum Parken auf die Mittelinsel abgebogen. Mit einer Geschwindigkeit von 91 Stundenkilometern raste er seitlich in den Kleinwagen der Frau.

Ob die Eltern von Fabien Martini nach dem Urteil zur Ruhe kommen, ist mehr als fraglich. Eine Revision, bei der das Urteil auf Rechtsfehler geprüft wird, ist möglich. Für die Eltern ist klar: Peter G. muss betrunken gewesen sein und nach dem Unfall hätten seine Kollegen alles vertuscht.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Im Prozess stellten die Eltern als Nebenkläger stets ein Foto ihrer Tochter auf den Tisch. G. bekam wegen Drohungen durch den Vater von Fabien in den sozialen Medien sogar Polizeischutz für die Prozesstage. In der Verhandlung vor dem Landgericht stellten seine Anwälte Strafanzeige wegen Beleidigung.

Urteil in Berlin zum Unfalltod von Fabien Martini : Geldstrafe statt Bewährung für den Polizisten Peter G.

Ein Jahr danach. Die Eltern von Fabien Martini wenden sich in ihrer Trauer und Wut jetzt an die Öffentlichkeit.Foto: Stefan Jacobs

Die Nebenklageanwälte hatten wie in erster Instanz eine Gefängnisstrafe von vier Jahren gefordert. Es sei einseitig gegen das Opfer ermittelt und die Fahrtauglichkeit des Angeklagten hinsichtlich einer alkoholischen Beeinflussung nach dem Unfall nicht „gerichtsfest festgestellt worden“. Ermittlungen seien nicht sachgerecht geführt worden.

Dass ausgerechnet Zweifel an der Schuld zulasten eines Angeklagten – entgegen dem Prinzip des Rechtsstaates – gehen sollen, ist nur eines der bemerkenswerten Details. Denn Hinweise und Beweise für eine Vertuschung im Fall Peter G. gibt es nicht.

Urteil in Berlin zum Unfalltod von Fabien Martini : Geldstrafe statt Bewährung für den Polizisten Peter G.

Die Anklage wirft dem 53-jährigen Beamten fahrlässige Tötung vor.Foto: Paul Zinken/dpa

Auch die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Antrag für die Berufung gegen das Urteil der ersten Instanz gefordert, G. nicht nur wegen fahrlässiger Tötung, sondern auch wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkohol am Steuer zu verurteilen. Dabei wusste es die Staatsanwaltschaft besser.

Denn bereits das Amtsgericht hatte beim Alkoholverdacht bereits eine rote Linie gezogen: Demnach darf das Protokoll der Notaufnahme der Charité, in dem nach dem Unfall ein Blutalkoholwert von einem Promille vermerkt war, nicht verwertet werden. Allein schon die Beschlagnahme der Patientenakte durch die Staatsanwaltschaft war rechtswidrig.

Der Tod von Fabien Martini und der Fall Peter G.

  • Der Unfall und der Tod von Fabien Martini – eine Rekonstruktion.
  • Tödlicher Unfall in Berlin – Eltern und Anwälte werfen Ermittlern Versagen vor.
  • Jahrelange Ermittlungen – wichtige Fragen bleiben ungeklärt.
  • Zwei Jahre nach dem Unfall – Fabiens Tod tut Peter G. „unendlich leid.
  • Charité-Akten beschlagnahmt – Gericht wirft Staatsanwaltschaft rechtswidriges Handeln vor.
  • Polizeischutz für den Anklagten – „akute Bedrohungslage“ aus Richtung der Familie.
  • Erstes Urteil gegen Peter G. – 14 Monaten Haft auf Bewährung.

Und auch das Landgericht legte sich fest: Es bestehe ein Verwertungsverbot, zumal der Unfallgutachter bei der Analyse der Reaktionszeiten keinerlei Hinweise auf einen alkoholbedingten Fahrfehler fand. Auch habe es auch am Unfallort keine Hinweise auf Alkohol gegeben, die eine Blutprobe gerechtfertigt hätten. 

[Mehr aus der Hauptstadt. Mehr aus der Region. Mehr zu Politik und Gesellschaft. Und mehr Nützliches für Sie. Das gibt’s nun mit Tagesspiegel Plus: Jetzt 30 Tage kostenlos testen.]

So konnte etwa ein Zeuge, der gemeinsam mit G. nach dem Unfall versucht hatte, Fabien zu helfen, nichts feststellen. G. und der Zeuge kamen sich damals ziemlich nahe. Der Zeuge berichtete, dass sein Vater Alkoholiker gewesen sei und er sehr gut rieche, ob jemand Alkohol getrunken habe.

Die Staatsanwaltschaft wiederholte in ihrem Plädoyer ihren Antrag aus erster Instanz und verlangte ein Jahr und zwei Monate Haft auf Bewährung – wegen fahrlässiger Tötung. Die Staatsanwältin erklärte dann aber auch, ein Tatnachweis, dass Alkohol am Steuer eine Rolle gespielt habe, konnte nicht geführt werden.

Auf Freispruch hatte die Verteidigung im Berufungsprozess plädiert. Wie im ersten Prozess schwieg G. Er sei durch den Unfall und die Folgen gezeichnet, sagten seine Anwälte – „ein psychisches Wrack“. Auch im Schlusswort hat sich G. nicht persönlich geäußert, er schloss sich den Ausführungen seiner Anwälte an. Die hatten erklärt: Der Unfall tue G. „unendlich leid“.

Der neue Morgenlage-Newsletter: Jetzt gratis anmelden!

Eine Quelle: www.tagesspiegel.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

Privacy & Cookies Policy