Sieg der Handballer + Ovtcharov gewinnt Bronze + Zverev im Finale + Bronze für Aigner + Schoenmaker mit Weltrekord + Mehr im Newsblog.
Deutschlands Hockey-Frauen eilen in Tokio von Erfolg zu ErfolgFoto: dpa
Die Danas sind im olympischen Turnier bisher ungeschlagen. Gegen die Niederlande soll die Serie heute (11.30 Uhr) fortgesetzt werden .(mehr dazu im Newsblog unten).
Mehr Hintergrund zu den Olympischen Spielen in Tokio:
- Olympische Spiele – Zeitplan, Sportarten und die Highlights in Japan
- IOC-Direktorin Marie Sallois: „In Tokio erreichen wir Geschlechtergleichstellung“
- Deutscher Fahnenträger in Tokio: Patrick Hausding ist auf dem Sprung zum Ritter
Please click Activate to see the social media posts.
Learn more about our data protection policy on this page
Aktivieren
Neueste zuerst
Redaktionell
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Highlights
See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
Diese Entscheidungen bringt der Tag
Schießen: Im Kleinkaliber Dreistellungskampf geht es um die Medaillen
Segeln: ab 7.33 Uhr sind die Frauen beim Windsurfen gefragt, eine Stunde später treten die Männer an
Wasserspringen: Tina Punzel hofft beim Springen vom 3-Meter-Brett auf den Einzug ins Finale
Gewichtheben: Nico Müller tritt in der Gewichtsklasse -81kg an
Basketball: 10.20 Uhr treffen die deutschen Basketballer in der Vorrunde auf Australien
Tennis: Im Finale der Frauen trifft Belinda Bencic auf Marketa Vondrousova
Rugby: Neuseeland und Frankreich kämpfen ab 11 Uhr um die Goldmedaille
Hockey: Nachdem gestern die Männer gegen die Niederlande erfolgreich waren, wollen die Danas heute nachlegen. Los geht’s um 11.30 Uhr
Leichtathletik: Unter anderem steht das Finale im Diskuswerfen bevor sowie die Endläufe der 4x400m Staffel und über 100m
Kein Beitrag vorhanden
Liebe Leserinnen, liebe Leser, guten Morgen!
Ab jetzt sind wir wieder für sie live bei den Olympischen Spielen dabei und berichten über die aktuellen Ereignisse.
Die Highlights des Tages
– Die Hockey-Männer ziehen gewinnen gegen die Niederlande mit 3:1 und stehen im Viertelfinale
– Im Kanu-Slalom holt Hannes Aigner Bronze
– Alexander Zverev setzt sich im Tennis durch und zieht in das Finale ein. Dort trifft er auf den Russen Karen Chatschanow
– Der Deutschlandachter muss Neuseeland den Vortritt lassen und sich mit Silber zufrieden geben.
– Dimitrij Ovtcharov gewinnt das Spiel um Platz drei und sichert dem deutschen Team die nächste Medaille
– Die Handball holen gegen Norwegen einen wichtigen Sieg auf dem Weg ins Viertelfinale (28:23)
Handball: Deutschland spielt sich gegen Norwegen frei
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft gewinnt ihr zweites Spiel bei Olympia. Nach Niederlagen gegen Spanien und Frankreich bezwingt die DHB-Auswahl Norwegen mit 28:23.
Handball: Deutschland führt gegen Norwegen
Zur Halbzeit führen die Handball-Männer gegen Norwegen mit 14:11. Vor allem Torhüter Andreas Wolff brilliert.
Hockey: Herren gewinnen 3:1
Ein Sieg fürs Selbstvertrauen: Die deutschen Herren gewinnen im Hockey souverän gegen die Niederländer mit 3:1. Das Viertelfinale war schon vor der Partie sicher gewesen, nachdem sich Kanada und Südafrika 4:4 getrennt hatten.
Tischtennis: Ovtcharov holt Bronze
Dimitrij Ovtcharov holt gegen den Taiwanesen Lin Bronze.
Schwimmen: Wellbrock im Finale über 1500 Meter Freistil
Doppel-Weltmeister Florian Wellbrock hat bei den Olympischen Spielen sicher das Finale über 1500 Meter Freistil erreicht. Der 23 Jahre alte Schwimmer schlug am Freitag in Tokio im Vorlauf nach 14:48,53 Minuten an. Damit qualifizierte er sich als Dritter für den Endlauf am Sonntag.
Russland kontert Olympia-Kritik
Russland hat sich gegen Kritik an der Olympia-Teilnahme seiner Athleten gewehrt. „Ja, wir sind hier bei den Olympischen Spielen. Absolut zu Recht. Ob das jemandem gefällt oder nicht“, erklärte das Russische Olympische Komitee am Freitag auf Twitter.
Zuvor hatte der amerikanische Rückenschwimmer Ryan Murphy Zweifel an der sportlichen Chancengleichheit bei den Rennen geäußert, nachdem er im Finale über 200 Meter Rang zwei hinter dem Russen Jewgeni Rylow belegt hatte.
Die Russen beklagten daraufhin „englischsprachige Propaganda“ und das Hervorholen einer „alten Leier“ über russisches Doping.
Im Olympia-Finale schlägt Neuseeland den deutschen Ruder-Achter deutlich. Für den Berliner Olaf Roggensack kommt die Niederlage nicht unbedingt überraschend.
Ex-Weltmeisterin Christina Schwanitz hat bei den Olympischen Spielen in Tokio das Finale im Kugelstoßen deutlich verpasst. Die 35-Jährige vom LV 90 Erzgebirge kam in der Qualifikation am Freitag zum Auftakt der Leichtathletik-Wettbewerbe mit 18,08 Metern nur auf Rang acht in ihrer Gruppe. Damit ist Schwanitz nicht beim Medaillenkampf am Sonntag (03.35 Uhr/MESZ) dabei. Sie blieb deutlich hinter ihrer Saisonbestweite von 19,11 Meter zurück. (dpa)
Tennis: Freudentränen bei Zverev
Nach einem klaren 1:6- und 2:3-Rückstand dreht Alexander Zverev das Tennis-Halbfinale gegen Überspieler Novak Djokovic und spielt jetzt um Olympia-Gold.
tagesspiegel
Alexander Zverev kann als erster deutscher Tennisspieler Olympia-Gold im Männer-Einzel gewinnen. Der Hamburger setzte sich am Freitag im Halbfinale bei den Olympischen Spielen in Tokio mit 1:6, 6:3, 6:1 gegen den Weltranglistenersten Novak Djokovic aus Serbien durch und hat damit Silber sicher. Im Endspiel am Sonntag trifft der 24-Jährige auf den Russen Karen Chatschanow.
Japan weitet Corona-Notstand aus
Japan hat wegen stark gestiegener Corona-Infektionen den Notstand für die Olympia-Stadt Tokio abermals verlängert und auf weitere Präfekturen ausgeweitet. Die Regierung entschied am Freitag, den inzwischen vierten Notstand bis zum 31. August zu verlängern. Am selben Tag meldete Tokio 3300 Neuinfektionen binnen 24 Stunden, nachdem die Zahl am Vortag einen Höchststand von 3865 Fällen erreicht hatte.
Die Regierung fordert die Bürger immer wieder auf, zu Hause zu bleiben und sich die Olympischen Spiele am Fernseher anzuschauen. Zudem wurde an die Jüngeren appelliert, sich so wie inzwischen die meisten der älteren Menschen in Japan gegen Corona impfen zu lassen.
Kritiker weisen daraufhin, dass die Spiele und die Erfolge der japanischen Athleten indirekt dazu beitrügen, dass viele Japaner das Coronavirus nicht mehr so ernst nähmen. Die Regierung sowie das IOC behaupten dagegen, der Anstieg der Infektionen habe nichts mit Olympia zu tun. (dpa)
Hockey: Deutsche Herren im Olympia-Viertelfinale
Durch das 4:4 von Südafrika gegen Kanada sind die deutschen Hockey-Herren rechnerisch nicht mehr von einem der ersten vier Plätze der Gruppe B zu verdrängen. Im fünften Vorrundenspiel trifft die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes um 13.45 Uhr auf die Niederlande.
Kunstspringen: Punzel im Halbfinale
Tina Punzel erreicht im Kunstspringen vom 3-m-Brett den 14. Platz in der Qualifikation und zieht ins Halbfinale ein.Im Synchronspringen gewann die 25-Jährige mit Lena Hentschel bereits Bronze.
Rugby-Frauen sorgen bei Olympia für beste TV-Quote
Bei den Einschaltquoten der TV-Übertragungen von den Olympischen Spiele in Tokio hat es am Donnerstag einen überraschenden Gewinner gegeben. Die Rugby-Frauen von Neuseeland und Großbritannien sahen durchschnittlich 2,30 Millionen Menschen in der ARD und sorgten für einen Marktanteil von 25,4 Prozent. Der erfolgreiche Bericht am frühen Nachmittag war allerdings nur sieben Minuten lang. (dpa)
Tennis: Zverev gegen Djokovic
Mit Karen Khachanov aus Russland steht der erste Finalist bereits fest. Im Match zwischen Alexander Zverev und Novak Djokovic entscheidet sich, wer ihm ins Endspiel folgt.
Kanu-Slalom: Aigner wird Dritter
Der 32-jährige Kanute Hannes Aigner holt die nächste Medaille für Deutschland. Im Slalom gewann er Bronze.
Der amerikanische Rückenschwimmer Ryan Murphy hat nach Olympia-Silber über 200 Meter Zweifel an der Sauberkeit des Rennens geäußert. „Wenn mir so eine Frage gestellt wird, habe ich ungefähr 15 Gedanken“, sagte der 26-Jährige zum Thema Doping-Sorgen. „13 davon würden mich in große Schwierigkeiten bringen.“
Murphy hatte am Freitag in Tokio hinter dem Russen Jewgeni Rylow Rang zwei belegt. Dritter wurde Luke Greenbank aus Großbritannien. Über die halbe Distanz hatte Murphy Bronze hinter Rylow und dessen Landsmann Kliment Kolesnikow geholt.
Bei einer Pressekonferenz mit den anderen Medaillengewinnern sagte Murphy am Freitag, er wolle keine Anschuldigungen erheben und gratulierte Rylow. Der Sieger wollte sich nicht zu Murphys Aussagen äußern, da er sie nicht gehört habe. „Ich war immer für saubere Wettkämpfe. Ich bin immer getestet worden“, sagte Rylow. Er sei für „sauberen Sport“. (dpa)
Aigner im FinaleFür den deutschen Kanuten Hannes Eigner wird es ein harter Kampf. Mit 97,97 Sekunden zieht er als Siebtplatzierter ins Finale und kämpft um die Goldmedaille.
Weitere Beiträge
Eine Quelle: www.tagesspiegel.de