zum Hauptinhalt
Viele Eurobanknoten stecken in einer Geldbörse (gestellte Aufnahme).

© dpa/Patrick Pleul

Ende von Scheinen und Münzen: Experten sehen in Deutschland Mindestversorgung mit Bargeld in Gefahr

Bargeld wird immer weniger genutzt. Für einige Wirtschaftszweige wird das zum Problem und Zukunftssorgen machen sich breit. Verbände warnen nun.

Wird Bargeld bald abgeschafft? Eine Frage, die angesichts der schwindenden Bedeutung des Bargelds im Alltagsleben immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wirtschaftszweige, die von Scheinen und Münzen abhängig sind, machen sich bereits Zukunftssorgen.

Der internationale Währungsverband ICA und die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) warnten am Dienstag in München, dass die Bargeldversorgung eines Tages zu teuer für Handel und Banken werden könnte, um noch eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

„Wir sehen die Gefahr, dass auf Sicht gesehen die Bargeld-Infrastruktur so unter Druck gerät, dass sich das für die Betreiber nicht mehr lohnt“, sagte der BDGW-Vorstandsvorsitzende Michael Mewes.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Anlass dieser Sorgen sind Analysen der Bundesbank: Demnach wurden 2020 noch 61 Prozent aller Einkäufe im stationären Handel bar bezahlt. 2011 lag dieser Anteil noch bei 82 Prozent. Dessen ungeachtet ist die Menge des im Umlauf befindlichen Bargelds bisher weiter gestiegen - was von den Fachleuten so gedeutet wird, dass die Bürger große Summen horten und nicht ausgeben.

Corona-Pandemie hat Abkehr vom Bargeld beschleunigt

Die Corona-Pandemie hat die Abkehr vom Bargeld nach Mewes' Worten beschleunigt: In den Bargeldzentren der Geldtransporteure ist die Menge der dort gezählten Münzen und Scheine seit Beginn der Pandemie demnach um 20 bis 25 Prozent zurückgegangen.

[Für die einen ist es ein Tabuthema, für die anderen schlicht ein Mysterium – die Kapitalanlage. Doch das muss nicht sein! In unserer Serie "Mein Geld" erfahren Sie von Grund auf, wie jeder seine Finanzen ordnen und einfach investieren kann.]

Serie "Mein Geld" – bisher erschienene Teile:

Als Negativbeispiel dient der Bargeldbranche Schweden, wo bargeldloses Bezahlen sehr viel weiter verbreitet ist als in Deutschland oder Österreich. In dem skandinavischen Land gebe es mittlerweile Anstrengungen, die mangelhafte Bargeldversorgung wieder zu verbessern, sagte Jutta Buyse, die Chefin des Währungsverbands ICA - einem internationalen Zusammenschluss der großen Banknotenhersteller und anderer Unternehmen der Bargeldbranche. Wenn die Mindestversorgung mit Bargeld nicht mehr gewährleistet sei, „ist es unheimlich schwer, wieder zurückzukrabbeln“.

Etwas weniger pessimistisch als die Verbände ist das Münchner Unternehmen Giesecke + Devrient, einer der führenden Banknotenhersteller der Welt. G+D-Manager Wolfgang Kneilmann rechnet damit, dass mit dem Ende der Pandemie auch der Anteil der Barzahlungen wieder etwas steigt. „Ich sehe das kontinuierlich in der Erholung“, sagte der Chef der G+D-Bargeldsparte. (dpa)

Zur Startseite