zum Hauptinhalt
Afghanen gehen an Zäunen entlang, als sie am 24. August 2021 nach der militärischen Übernahme Afghanistans durch die Taliban über den pakistanisch-afghanischen Grenzübergang in Chaman in Pakistan ankommen.

© AFP

„Unermessliche Ängste um Familienangehörige“: Neue Traumata für Geflüchtete aus Afghanistan

Der Fall Kabuls erschüttert Berliner Flüchtlinge aus Afghanistan aufs Neue. Ein Verein berichtet von Menschen, die nicht aufhören können zu weinen.

Die Re-Traumatisierungen geflüchteter Menschen aus Afghanistan durch die aktuellen Ereignisse und die Machtübernahme der Taliban sind aus Sicht von Experten massiv. „Es ist erschütternd, vor allem vielen jungen Frauen gegenüber zu sitzen, die nicht aufhören können, um ihr Land, die Frauen und Mädchen vor Ort zu weinen“, sagt Janina Meyeringh, Psychotherapeutin beim Berliner Verein Xenion. Der Verein kümmert sich bereits seit vielen Jahren um traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Grundsätzlich sei die Situation für alle Flüchtlinge schwierig, besonders aber für die Mädchen und Frauen, weil von einem Tag auf den anderen die Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben zerstört worden sei, sagt Meyeringh. „Dafür haben sich viele dieser Frauen selbst eingesetzt und ihr Leben riskiert.“ Es sei schwer aushaltbar, mitanzusehen, wie Jugendliche, die schrecklichste Traumata überlebt und bewältigt hatten, „aktuell wieder zusammenbrechen, nicht mehr wissen, wofür sie kämpfen sollen“.

In Berlin werden Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten über das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen (BNS) an verschiedene Träger übermittelt, die psychosoziale Arbeit machen. Xenion, seit 1986 als Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete aktiv, ist einer dieser Träger.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zurzeit sind über die Luftbrücke rund 350 Flüchtlinge aus Afghanistan über Frankfurt am Main nach Berlin gebracht worden, wo sie in verschiedenen Unterkünften untergebracht sind. Für diese Menschen bieten etwa die gemeinnützige Organisation Ipso sowie weitere Akteure niedrigschwellige psychosoziale Angebote an. So gibt es in den Unterkünften beispielsweise Gesprächskreise, weil viele Betroffene ein großes Bedürfnis haben, in einem geschützten Raum über das Erlebte zu sprechen.

Massive Verschlechterung der psychischen Gesundheit bei Afghan:innen

Auch Xenion hat kurzfristig verschiedene Angebote, wie etwa psychosoziale Gruppen, etabliert; Schwerpunkt ist nach eigenen Angaben jedoch die langfristige ganzheitliche Arbeit mit traumatisierten Menschen. Bei akut Traumatisierten kann das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) auf die Zusammenarbeit mit dem „Zentrum für Transkulturelle Psychiatrie“ (ZTP) von Vivantes zurückgreifen, das bereits im Ankunftsprozess eingebunden ist; bei Bedarf stehen im ZTP auch 15 stationäre Plätze zur Verfügung.

[Lesen Sie weiter bei Tagesspiegel Plus: Zeuge eines historischen Moments - So erlebte ein Deutscher die Flucht aus Kabul.]

„Häufig treten psychische Probleme erst auf, wenn jemand zur Ruhe gekommen ist und die akute Gefahr vorüber ist“, sagte Monika Hebbinghaus, LAF-Sprecherin. „Die Nachfrage nach psychologischer Hilfe könnte also noch steigen.“

Janina Meyeringh und ihre Kolleg:innen erlebten in den Wochen seit dem Fall Kabuls eine „massive Verschlechterung“ der psychischen Gesundheit zahlreicher Afghan:innen in Berlin. Viele haben Angehörige in Kabul, die jetzt auf der Flucht vor den Taliban sind. Diese Menschen litten unter „unermesslichen Ängsten um ihre Familien“, sagt Meyeringh.

Aus Afghanistan evakuierte Menschen stehen auf der Ramstein Air Base vor einem Zelt.
Aus Afghanistan evakuierte Menschen stehen auf der Ramstein Air Base vor einem Zelt.

© Uwe Anspach/dpa

Unter den Flüchtlingen gibt es den Angaben von Xenion zufolge auch eine Reihe politisch aktiver Frauen. Mindestens von einer von ihnen ist bekannt, dass die Taliban Angehörige in Afghanistan aufgesucht und zusammengeschlagen haben, um Informationen zu erpressen. „Der Sicherheitsverlust dieser Menschen ist immens“, sagt Meyeringh.

Xenion appelliert deshalb in einem Aufruf an die Politik, für die akute Betreuung mehr Mittel für Personal zur Verfügung zu stellen. Der sprunghaft gestiegene Bedarf nach psychosozialer Unterstützung werde sich „lange hinziehen“, hieß es – sei aber schon jetzt „aus den Ressourcen unserer sozialarbeiterischen Angebote nicht zu stemmen“.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false