Dnachrichten.de
Berlin news - Die offizielle Website der Stadt Berlin. Interessante Informationen für alle Berlinerinnen, Berliner und Touristen.

Friedenspreis für Serhij Zhadan : Schweigen ist fahrlässig

Richtige, längst überfällige Entscheidung: Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Porträt.

Friedenspreis für Serhij Zhadan : Schweigen ist fahrlässig

In Charkiw geblieben. Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan, 47Foto: dpa

Diese Wahl ist naheliegend – aber sie ist perfekt, im Grunde lange überfällig und die beste, die der Stiftungsrat des Friedenspreises in diesem Jahr treffen konnte: Der ukrainische Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan bekommt am 23. Oktober dieses Jahres in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.

Zur Begründung heißt es unter anderem, dass er  neben „seinem herausragenden künstlerischen Werk“ auch „für seine humanitäre Haltung“ geehrt werde, „mit der er sich den Menschen im Krieg zuwendet und ihnen unter Einsatz seines Lebens hilft.“

Das hat Zhadan tatsächlich schon vor dem Überfall der Russen auf die Ukraine getan. Für ihn dauert dieser Krieg, das betont er immer wieder, seit mindestens 2014, seit der Annexion der Krim durch die Russen und dem Beginn der Kämpfe in der Ostukraine.

In dieser Zeit hat der 1974 in Starobilsk bei Luhansk geborene Schriftsteller viele Gedichte und Romane geschrieben, die man unbedingt als Kriegsgedichte und als Kriegsromane bezeichnen muss. Zum Beispiel „Warum ich nicht im Netz bin“, 2016 veröffentlicht, ein Band mit „Gedichten und Prosa aus dem Krieg“, mit Berichten von seinen Reisen in die umkämpfte Ostukraine.

Seit Jahren schreibt Zhadan Gedichte und Romane über den Krieg

Oder zwei Jahre später der Roman „Internat“. Darin erzählt Zhadan, wie ein Lehrer sich durch eine vom Krieg beherrschte, namenlose Stadt schlägt, um seinen Neffen aus einem Internat zu holen, eben weil er ihn vor dem Krieg beschützen will. Und zuletzt erschien von Zhadan im Oktober 2020 wieder ein Gedichtband, „Antenne“.

Der beginnt mit dem Tod des Vaters, der Entdeckung, dass dieser Tagebuch geführt hat, obwohl er kein Leser war und sich nur unbeholfen ausdrücken konnte. Aus der Verarbeitung dieses Todes, aus der Trauerarbeit, wird schließlich eine Auseinandersetzung mit dem Krieg, ein Tableau des so lange währenden Kriegs in der Ukraine.

Zhadan versucht, den Krieg in Worte zu fassen, ihm mit der Sprache beizukommen. Eins von den Gedichten heißt „Seit drei Jahren reden wir über den Krieg“. Darin finden sich Zeilen wie: „Es ist uns sehr wichtig, in Zeiten des Krieges über uns / zu sprechen. /Wir können nicht anders, als in den Zeiten des Krieges über uns zu sprechen. / Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.“

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Seit dem 24. Februar dieses Jahres aber, dem Beginn des russischen Angriffs auf die ganze Ukraine, geht es Zhadan noch um mehr als das Sprechen und das Schreiben über den Krieg. Den Worten lässt er Taten folgen. Er ist im ostukrainischen, schwer umkämpften, vielfach zerstörten Charkiw geblieben, organisiert und fährt Waren- und Hilfsgütertransporte, steht den Menschen vor Ort zur Seite. Texte gibt es von ihm nur noch wenige zu lesen.

Er hat dafür keine Zeit mehr, und es fragt sich: Wird Zhadan je wieder so farbenfrohe, mitunter traumhafte, assoziationsreiche, fantastische und lebendige Bücher schreiben können wie 2015 seine Liebeserklärung an Charkiw, „Mesopotamien“? Oder das Porträt der Menschen, die an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine leben, „Die Erfindung des Jazz im Donbass“?

Doch Zhadan ist ein Kämpfer, in jedweder Hinsicht. So heißt es in „Antenne“: „Kühner Dichter der Schleusen an den europäischen Flüssen, / Dichter ei nes Landes, / das wehrlos stirbt, wenn es den Winter spürt, / sprich über die Hoffnung, / über Angst und Ausweglosigkeit sprechen jene, / die nicht lesen.“ Und in seinen Dankesworten für den Friedenspreis betonte er: „Es ist sehr wichtig, dass die Ukraine im deutschen Informationsraum präsent ist. Wir fordern Waffen, doch verlangen wir auch die informationelle Unterstützung!“

Der neue Morgenlage-Newsletter: Jetzt gratis anmelden!

Eine Quelle: www.tagesspiegel.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

Privacy & Cookies Policy